Aus dem Werkzeugkasten: Die 8 Prosocial-Kern-Gestaltungsprinzipien

Alexander Herwix
Alexander Herwix
Erstellt am 17.07.2022. Arbeitsbereiche: Inklusion über die Lebensspanne, . Entwicklung des Innovation-Netzwerk, . Professionalisierung für Inklusion, .

Die Prosocial-Kern-Gestaltungsprinzipien liefern einen hilfreichen Orientierungsrahmen für die Umsetzung von nachhaltigen Kooperations- und Organisationsstrukturen. In bestehenden Gruppen oder Organisationen eigenen sie sich besonders gut, um Konversationen über mögliche Verbesserungspotentiale zu starten. Die Prosocial-Kern-Gestaltungsprinzipien gründen auf der Arbeit der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom, die sich mit nachhaltigen Formen der Selbst-organisation beschäftigt und dafür den Nobelpreis in den Wirtschaftswissenschaften erhalten hat.

Die 8 Prosocial-Kern-Gestaltungsprinzipien1
Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe 1 Klare Gruppenidentität und gemeinsame Ziele
2 Gerechte Verteilung von Kosten und Nutzen
3 Inklusive und gerechte Entscheidungsfindung
4 Transparenz und Monitoring von Verhalten und Umwelt
5 Feedback auf hilfreiches und nicht hilfreiches Verhalten
6 Schnelle und gerechte Konfliktlösung
Zusammenarbeit zwischen Gruppen 7 Autonomie der Gruppe
8 Beziehungen mit anderen Gruppen

Wir möchten hier aus Hanisch et al. (2020, S. 5)1 zitieren, um den Nutzen der Prosocial-Kern-Gestaltungsprinzipien weiter auszuführen:

Die Stärke dieser […] Prinzipien liegt insbesondere in ihrer Allgemeingültigkeit – sie lassen sich auf so gut wie alle Gruppen auf mehreren Ebenen anwenden, von Familien und Wohngemeinschaften, zu Schulen, Organisationen, Nationen und der globalen Gemeinschaft. Sie lassen sich sogar in noch verallgemeinerter Weise auf Kooperation in anderen Bereichen der Biologie - soziale Arten wie Honigbienen oder vielzellige Organismen - anwenden! Darüber hinaus liegt ihre Stärke darin, dass sie oftmals “offensichtlich” sind - wir Menschen haben aufgrund unserer Alltagserfahrung in Gruppen ein intuitives Verständnis für die Bedeutung dieser Bedingungen für das Zusammenleben. Dennoch kennen die meisten von uns Beispiele von Gruppen, die nicht sehr gut funktionieren und/oder menschliches Wohlbefinden verhindern, weil sie einige dieser Prinzipien nicht umsetzen.

Aufgrund ihrer Allgemeingültigkeit bilden diese Prinzipien allerdings auch kein Patentrezept, denn die Umsetzung der Prinzipien kann je nach Kontext ganz anders aussehen. Jede Gruppe muss für sich ausprobieren und herausfinden, welche Mechanismen für die Förderung von Zusammenarbeit für sie am besten funktionieren. Die Prinzipien stehen auch in Wechselbeziehung und in einem Spannungsfeld zueinander, so dass deren Umsetzung oft ein gleichzeitiges Ausbalancieren und Abwägen mehrerer Prinzipien erfordert. Die kontinuierliche Erörterung und Reflexion über die vielen Möglichkeiten der Umsetzung der Prinzipien fördern ein tiefgreifenderes und übertragbares Verständnis der Bedingungen für Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft.

  1. Hanisch, S., Eirdosh, D., and Atkins, P. W. B. 2020. “Community Science Leitfaden Für Schulkultur – Zusammenleben in Der Schulgemeinschaft Verstehen Und Fördern,” EvoLeipzig. Link

Für den Newsletter anmelden
Die wichtigsten Neuigkeiten einmal pro Monat per E-Mail. Kein Spam.
Alexander Herwix

Alexander Herwix

Stellvertretende Leitung des Innovation Hub INKLUSION

Alexander Herwix ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig und leitet die Entwicklung des Innovation Hub INKLUSION mit. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung gestaltungsorientierter Forschung zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Themen, die ihn konkret interessieren, sind u.a. nachhaltige Entwicklung, die Verwirklichung von Inklusion und die digitale Transformation unserer Gesellschaft.