Inklusion mit in durch als Innovation

Wir schaffen Räume für inklusive Innovationen. Gemeinsam.

Mehr Über Uns Mitmachen!
  • Forschungsorientiert

    Wir möchten beweisen, dass exzellente und anwendungsorientierte Forschung einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung von Inklusion liefern kann.

  • Transferorientiert

    Wir möchten eng und co-kreativ mit Praxisparterner:innen zusammenarbeiten, weil wir von einander lernen können. Gemeinsam sind wir stärker als alleine.

  • Bildungsorientiert

    Wir möchten die Erkenntnisse, die wir gewinnen, in die Verbesserung der Bildung einfließen lassen. Bildung benötigt Inklusion und Inklusion benötigt Bildung.

Innovationsräume für Inklusion

Getreu dem Motto "Nicht über uns, sondern mit uns!" suchen wir nach Kooperationspartner:innen mit konkreten Inklusionspotentialen, die gemeinsam mit uns Inklusion umsetzen möchten.

  • Unterstützung

    Unser Netzwerk vereint viele Jahre an Erfahrung in der wissenschaftlich fundierten Umsetzung von Inklusion und kann die Durchführung von Innovationsprojekten in beratender Funktion unterstützen.

  • Inspiration

    Wir sammeln Beispiele und Ansätze für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion und tragen diese aktiv in unser Netzwerk. Sei es über den Newsletter oder auch (online und offline) Veranstaltungen.

  • Austausch

    Wir betreiben eine digitale Kommunikationsplattform, die einen direkten und intensiven Austausch zwischen allen Mitwirkenden im Innovation Netzwerk ermöglicht.

Unterstützende von Inklusion

Gemeinsam sind wir stärker als allein. Als Innovation Hub Inklusion suchen wir daher den Schulterschluss mit allen Unterstützenden und Fördernden von Inklusion.

  • Unterstützung

    Unser Netzwerk bringt viele verschiedene Kooperationspartner:innen zusammen und ermöglicht so eine bessere Abstimmung von Initiativen und damit auch eine systematischere Umsetzung von Inklusion.

  • Inspiration

    Der theoretische Ordnungsrahmen des Innovation Hub Inklusion betrachtet Inklusion als einen sozialen Innovationsprozess und leitet daraus inspirierende Empfehlungen für eine systematische Umsetzung ab.

  • Austausch

    Wir betreiben eine digitale Kommunikationsplattform, die einen direkten und intensiven Austausch zwischen allen Mitwirkenden im Innovation Netzwerk ermöglicht.

  • Sekretariat

    Das Sekretariat organisiert das Tagesgeschäft des Innovation Hub Inklusion und versucht, Impulse für dessen Weiterentwicklung zu setzen.

  • Mitwirkende

    Die Mitwirkenden sind das Herz des Innovation Hub Inklusion und arbeiten in konkreten Innovationsprojekten mit Bezug zu Inklusion.

  • Unterstützende

    Die Unterstützenden sind Freunde und Förderer des Innovation Hub Inklusion, beteiligen sich aber nicht aktiv an Innovationsprojekten.

Neuigkeiten

Save the Date: Offenes Netzwerktreffen zum Thema "Übergang Schule - Beruf"

Am 21.09.23 findet um 14 Uhr ein (digitales) offenes Netzwerktreffen zum Thema “Übergang Schule - Beruf” statt. Im Fokus steht u.a. die Initiative JOBLINGE, die sich an sozial benachteiligte Jugendliche zwischen 17 und 27 Jahren richtet, die aus eigener Kraft bisher keinen Anschluss an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt gefunden haben und sich bereits länger im Übergangssystem zwischen Schule und Beruf befinden oder arbeitslos sind.

Impuls: Kritische Würdigung von Cole et al. 2023

Erzielen Schüler*innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in inklusiven oder in separierten Settings bessere (akademische) Lernerfolge? Die Fülle an Forschungsarbeiten dazu ist groß und eine breite Zahl an Metaaalysen zeigt deutlich (Hattie, 2023; Krämer et al., 2021): Die Lernerfolge im inklusiven Setting sind durch weg höher, auch bei Kontrolle der individuellen Lernausgangslage. So finden sich beispielsweise bei ​Hattie​ ​(2023, S. 183)​ insgesamt 11 Metaanalysen zum Thema „Mainstreaming“ (in etwa: „Gemeinsamer Unterricht“) mit 445 Einzelstudien. Die gewichtete mittlere Effektstärke liegt bei ES = 0,52 (Standardfehler: 0,07), was für Effekte auf schulorganisatorischer Ebene schon relativ stark ist. Trotzdem lohnt es sich immer wieder, auch einzelne Studien näher zu betrachten.

Weiterlesen

Bericht vom Schüler:innenworkshop zur Entwicklung einer inklusiven Jobvermittlungsplattform

Am 05.06.2023 fand der erste Schüler:innen-Workshop zur Entwicklung einer inklusiven Jobvermittlungsplattform statt. Die Gruppe setzte sich aus 13 Schüler:innen der Klassen 8-9 und ihren Lehrkräften aus drei verschiedenen Chemnitzer Schulen, zwei Sekretariatsmitgliedern des Innovation Hub Inklusion sowie einer studentischen Hilfskraft der Universität Leipzig zusammen.

Weiterlesen

Bericht zu den Veranstaltungen im Februar

In diesem Beitrag möchten wir kurz die drei gelungen Veranstaltungen im Februar Revue passieren lassen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und freuen uns schon jetzt auf die zukünftigen Veranstaltungen!

Weiterlesen

Aus dem Werkzeugkasten: InklusiV Methodenkatalog

Heute möchten wir euch auf den Methodenkatalog der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern - InklusiV aufmerksam machen. Auf dieser hilfreichen Webseite findet ihr verschiedenste Methoden für ein inklusives Miteinander in den Bereichen “Teambuilding - Netzwerken”, “werschätzendes Führen”, “Kommunikation”, und “interkulturelle Kompetenzen”. Viel Spaß beim Stöbern!

Weiterlesen

Bericht zum Vortrag an der Uni Jena

Inklusionsorientierte Fragestellungen im Lehramtsstudium verankern – Die Strategie zur Implementation inklusiver Bildung an der Universität zu Köln

Am 26.01.2023 hat Conny Melzer aus dem Team des Innovation Hub Inklusion an der Universität Jena anlässlich der Vortragsreihe Lehrer*innenbildung einen digitalen Vortrag über ihrer Zeit als Leiterin des Handlungsfeld Studium Inklusiv an der Universität zu Köln (2016-2021) gehalten. Im folgenden präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung.

Weiterlesen

Aus dem Werkzeugkasten: Die Prosocial Matrix

Die “Prosocial Matrix” ist ein Instrument zur Förderung der psychischen Flexibilität. Psychische Flexibilität bezeichnet die Fähigkeit, auch bei negativen Gefühlen und Wahrnehmungen im Einklang mit den eigenen Werten zu handeln. Psychische Flexibilität basiert auf Prozessen und Fähigkeiten wie der Achtsamkeit gegenüber unseren Erfahrungen und Wahrnehmungen, der Distanzierung von unserer oft wenig hilfreichen “inneren Wortmaschine” und der regelmäßigen Reflexion von Werten und Zielen. Gerade im Kontext von Inklusion ist dies hilfreich, da Inklusion mit zum Teil herausfordernden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen einhergeht. Die Prosocial Matrix kann hier ein praktisches Werkzeug für die Umsetzung von Inklusion in der Praxis darstellen.

Weiterlesen

Netzwerkveranstaltungen im Februar

Drei virtuelle Veranstaltungen für Austausch und Vernetzung

Im Februar stehen eine ganze Reihe an spannenden Veranstaltungen im Innovation Hub Inklusion an. Wir starten mit zwei offenen thematisch-orientierten Netzwerktreffen für Akademiker:innen und Menschen mit Interesse an sozialen Innovationen für Inklusion. Den Abschluss bildet dann ein offenes Arbeitstreffen, um die Planung der Kampagne “Inklusion nachgefragt und mitgemacht!” voranzutreiben, die wir im Netzwerktreffen im November 2022 begonnen hatten. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich (Zoom Links findet ihr in den Veranstaltungsbeschreibungen), wir bitten aber um eine formlose Anmeldung per Email, damit wir die Veranstaltungen besser planen können.

Vorstellung von DigiLi

Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen in Kooperation erforschen und entwickeln

Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, welche Lernchancen das Lernen mit digitalen Medien im Sinne kooperativer und flexibler Lernszenarien im inklusiven Literaturunterricht bietet. Dabei setzt sich das Projekt nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das digitale Lernen im inklusiven Literaturunterricht zu entwickeln, sondern verfolgt auch die Konzeption konkreter, digitaler und zugleich barrierefreier Lernarrangements sowie deren empirische Erprobung für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen.

Weiterlesen

Bericht vom Netzwerktreffen

Inklusion – Von der Skepsis zur Innovation

Am 10. November 2022 fand ein offenes Netzwerk-Treffen des Innovation-Netzwerks zum Thema “Inklusion – Von der Skepsis zur Innovation” statt. Nach einer kurzen Input-Runde wurden mögliche Projektideen vorgestellt und diskutiert. Bei dem Projekt “Inklusion – so geht’s bei uns” steht z.B. das Sammeln von konkreten Erfolgsstories zu Inklusion im Fokus, die dann in einer Datenbank systematisch dokumentiert und veröffentlicht werden. Im Projekt “Inklusion – Nachgefragt und mitgemacht!” geht es um das Sammeln und Beantworten von Fragen zu Inklusion im Rahmen einer Umfrage-Kampagne, die medial begleitet wird. Mehr hierzu in Kürze! Wir danken allen Beteiligten für den spannenden und gewinnbringenden Austausch!

Für den Newsletter anmelden
Die wichtigsten Neuigkeiten einmal pro Monat per E-Mail. Kein Spam.