Inklusion mit in durch als Innovation

Wir schaffen Räume für inklusive Innovationen. Gemeinsam.

Mehr Über Uns Mitmachen!
  • Forschungsorientiert

    Wir möchten beweisen, dass exzellente und anwendungsorientierte Forschung einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung von Inklusion liefern kann.

  • Transferorientiert

    Wir möchten eng und co-kreativ mit Praxisparterner:innen zusammenarbeiten, weil wir von einander lernen können. Gemeinsam sind wir stärker als alleine.

  • Bildungsorientiert

    Wir möchten die Erkenntnisse, die wir gewinnen, in die Verbesserung der Bildung einfließen lassen. Bildung benötigt Inklusion und Inklusion benötigt Bildung.

Innovationsräume für Inklusion

Getreu dem Motto "Nicht über uns, sondern mit uns!" suchen wir nach Kooperationspartner:innen mit konkreten Inklusionspotentialen, die gemeinsam mit uns Inklusion umsetzen möchten.

  • Unterstützung

    Unser Netzwerk vereint viele Jahre an Erfahrung in der wissenschaftlich fundierten Umsetzung von Inklusion und kann die Durchführung von Innovationsprojekten in beratender Funktion unterstützen.

  • Inspiration

    Wir sammeln Beispiele und Ansätze für die erfolgreiche Umsetzung von Inklusion und tragen diese aktiv in unser Netzwerk. Sei es über den Newsletter oder auch (online und offline) Veranstaltungen.

  • Austausch

    Wir betreiben eine digitale Kommunikationsplattform, die einen direkten und intensiven Austausch zwischen allen Mitwirkenden im Innovation Netzwerk ermöglicht.

Unterstützende von Inklusion

Gemeinsam sind wir stärker als allein. Als Innovation Hub Inklusion suchen wir daher den Schulterschluss mit allen Unterstützenden und Fördernden von Inklusion.

  • Unterstützung

    Unser Netzwerk bringt viele verschiedene Kooperationspartner:innen zusammen und ermöglicht so eine bessere Abstimmung von Initiativen und damit auch eine systematischere Umsetzung von Inklusion.

  • Inspiration

    Der theoretische Ordnungsrahmen des Innovation Hub Inklusion betrachtet Inklusion als einen sozialen Innovationsprozess und leitet daraus inspirierende Empfehlungen für eine systematische Umsetzung ab.

  • Austausch

    Wir betreiben eine digitale Kommunikationsplattform, die einen direkten und intensiven Austausch zwischen allen Mitwirkenden im Innovation Netzwerk ermöglicht.

  • Sekretariat

    Das Sekretariat organisiert das Tagesgeschäft des Innovation Hub Inklusion und versucht, Impulse für dessen Weiterentwicklung zu setzen.

  • Mitwirkende

    Die Mitwirkenden sind das Herz des Innovation Hub Inklusion und arbeiten in konkreten Innovationsprojekten mit Bezug zu Inklusion.

  • Unterstützende

    Die Unterstützenden sind Freunde und Förderer des Innovation Hub Inklusion, beteiligen sich aber nicht aktiv an Innovationsprojekten.

Neuigkeiten

Bericht zu den Veranstaltungen im Februar

In diesem Beitrag möchten wir kurz die drei gelungen Veranstaltungen im Februar Revue passieren lassen. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Mitwirkung und freuen uns schon jetzt auf die zukünftigen Veranstaltungen!

Weiterlesen

Aus dem Werkzeugkasten: InklusiV Methodenkatalog

Heute möchten wir euch auf den Methodenkatalog der Inklusionswirkstatt Mecklenburg-Vorpommern - InklusiV aufmerksam machen. Auf dieser hilfreichen Webseite findet ihr verschiedenste Methoden für ein inklusives Miteinander in den Bereichen “Teambuilding - Netzwerken”, “werschätzendes Führen”, “Kommunikation”, und “interkulturelle Kompetenzen”. Viel Spaß beim Stöbern!

Weiterlesen

Bericht zum Vortrag an der Uni Jena

Inklusionsorientierte Fragestellungen im Lehramtsstudium verankern – Die Strategie zur Implementation inklusiver Bildung an der Universität zu Köln

Am 26.01.2023 hat Conny Melzer aus dem Team des Innovation Hub Inklusion an der Universität Jena anlässlich der Vortragsreihe Lehrer*innenbildung einen digitalen Vortrag über ihrer Zeit als Leiterin des Handlungsfeld Studium Inklusiv an der Universität zu Köln (2016-2021) gehalten. Im folgenden präsentieren wir eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung.

Weiterlesen

Aus dem Werkzeugkasten: Die Prosocial Matrix

Die “Prosocial Matrix” ist ein Instrument zur Förderung der psychischen Flexibilität. Psychische Flexibilität bezeichnet die Fähigkeit, auch bei negativen Gefühlen und Wahrnehmungen im Einklang mit den eigenen Werten zu handeln. Psychische Flexibilität basiert auf Prozessen und Fähigkeiten wie der Achtsamkeit gegenüber unseren Erfahrungen und Wahrnehmungen, der Distanzierung von unserer oft wenig hilfreichen “inneren Wortmaschine” und der regelmäßigen Reflexion von Werten und Zielen. Gerade im Kontext von Inklusion ist dies hilfreich, da Inklusion mit zum Teil herausfordernden gesellschaftlichen Veränderungsprozessen einhergeht. Die Prosocial Matrix kann hier ein praktisches Werkzeug für die Umsetzung von Inklusion in der Praxis darstellen.

Weiterlesen

Netzwerkveranstaltungen im Februar

Drei virtuelle Veranstaltungen für Austausch und Vernetzung

Im Februar stehen eine ganze Reihe an spannenden Veranstaltungen im Innovation Hub Inklusion an. Wir starten mit zwei offenen thematisch-orientierten Netzwerktreffen für Akademiker:innen und Menschen mit Interesse an sozialen Innovationen für Inklusion. Den Abschluss bildet dann ein offenes Arbeitstreffen, um die Planung der Kampagne “Inklusion nachgefragt und mitgemacht!” voranzutreiben, die wir im Netzwerktreffen im November 2022 begonnen hatten. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung nicht zwingend erforderlich (Zoom Links findet ihr in den Veranstaltungsbeschreibungen), wir bitten aber um eine formlose Anmeldung per Email, damit wir die Veranstaltungen besser planen können.

Vorstellung von DigiLi

Literaturunterricht in inklusiven Lerngruppen in Kooperation erforschen und entwickeln

Das vom BMBF geförderte Projekt DigiLi geht aus interdisziplinärer Perspektive der Forschungsfrage nach, welche Lernchancen das Lernen mit digitalen Medien im Sinne kooperativer und flexibler Lernszenarien im inklusiven Literaturunterricht bietet. Dabei setzt sich das Projekt nicht nur zum Ziel, auf der Grundlage theoretischer Forschungsansätze und empirischer Daten aus dem Blickwinkel zweier Disziplinen ein Konzept für das digitale Lernen im inklusiven Literaturunterricht zu entwickeln, sondern verfolgt auch die Konzeption konkreter, digitaler und zugleich barrierefreier Lernarrangements sowie deren empirische Erprobung für den Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen.

Weiterlesen

Bericht vom Netzwerktreffen

Inklusion – Von der Skepsis zur Innovation

Am 10. November 2022 fand ein offenes Netzwerk-Treffen des Innovation-Netzwerks zum Thema “Inklusion – Von der Skepsis zur Innovation” statt. Nach einer kurzen Input-Runde wurden mögliche Projektideen vorgestellt und diskutiert. Bei dem Projekt “Inklusion – so geht’s bei uns” steht z.B. das Sammeln von konkreten Erfolgsstories zu Inklusion im Fokus, die dann in einer Datenbank systematisch dokumentiert und veröffentlicht werden. Im Projekt “Inklusion – Nachgefragt und mitgemacht!” geht es um das Sammeln und Beantworten von Fragen zu Inklusion im Rahmen einer Umfrage-Kampagne, die medial begleitet wird. Mehr hierzu in Kürze! Wir danken allen Beteiligten für den spannenden und gewinnbringenden Austausch!

Inklusion – Von der Skepsis zur Innovation

Ein offenes Netzwerktreffen, um unsere nächsten Projekte zu planen.

Im ersten offene Netzwerktreffen im Wintersemester möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie wir mit dem Innovation Hub Inklusion einen möglichst wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Inklusion leisten können. Als Ausgangspunkt dafür bringen wir konkrete Projektideen mit (z.B. die Durchführung einer Umfrage und/oder die Suche nach konkreten Erfolgsbeispielen von Inklusion), möchten darüber aber auch einen Raum für weitere Vorschläge und Perspektiven schaffen.

Weiterlesen

Aus dem Werkzeugkasten: Lernverlaufsdiagnostik mit Levumi

Die Lernverlaufsdiagnostik ist ein Ansatz mit dem Lehrkräfte die Passung zwischen ihrem Unterricht und den Lernbedürfnissen ihrer Schüler:innen überprüfen und Adaptionen für den Unterricht ableiten. Der Ansatz stammt aus den USA und wird in Deutschland ca. seit der Jahrtausendwende erforscht. Seit 2015 gibt es die kostenlose und universitäre Forschungsplattform www.levumi.de für Lernverlaufsdiagnostik. Das Levumi-Team um Prof. Markus Gebhardt (Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik, Universität Regensburg) und Prof. Andreas Mühling (Didaktik der Informatik, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel) entwickelt und evaluiert sowohl Lernverlaufstests als auch Fördermaterialien in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben, Mathematik und Verhalten und Empfinden. Dabei werden zwei Ziele vom Levumi-Team verfolgt. Erstens soll die Forschung zur Lernverlaufsdiagnostik vertieft werden und zweiten soll der Schulpraxis praktikable Instrumente, die wissenschaftlich geprüft wurden, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen

Neue Veröffentlichung im k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung

Inklusion und Innovation. Potentiale eines Innovation Hub Inklusion für regionale und interdisziplinäre Problemlösungen zur Umsetzung von Inklusion

Unser Beitrag „Inklusion und Innovation. Potentiale eines Innovation Hub Inklusion für regionale und interdisziplinäre Problemlösungen zur Umsetzung von Inklusion“ wurde in der aktuellen Ausgabe des k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist im Open-Access direkt zugänglich und behandelt die konzeptionelle Planung des Innovation Hub Inklusion. Wir hoffen, dass der Beitrag einen guten Rahmen für die weitere Ausgestaltung des Innovation Hub Inklusion liefert und freuen uns über Rückmeldungen und Zitierungen!

Weiterlesen
Für den Newsletter anmelden
Die wichtigsten Neuigkeiten einmal pro Monat per E-Mail. Kein Spam.