Hier finden Sie eine Übersicht über die Arbeitsbereiche, in denen wir uns organisieren.
AB-1 Entwicklung des Innovation-Netzwerk
Der Arbeitsbereich Innovation-Netzwerk beschäftigt sich mit der Reflektion und Weiterentwicklung unserer eigenen Aktivitäten. Ziel für den Innovation Hub und das dazugehörige Netzwerk an Menschen und Organisationen ist es, eine inklusive und wissenschaftsorientierte Organisationskultur zu entwickeln, die uns dabei unterstützt, die gesellschaftlichen Bedarfe des 21. Jahrhunderts verantwortungsvoll zu addressieren.
AB-2 Inklusion über die Lebensspanne
Der Arbeitsbereich Inklusion über die Lebensspanne fokussiert einen lebensabschnittsübergreifenden Blick auf Inklusion und adressiert vor allem die Herausforderungen, die mit Lebensabschnittswechseln (z.B. Kindertagesstätte > Grundschule > Weiterführende Schule > Ausbildung > Arbeitsmarkt) einhergehen.
AB-3 Professionalisierung für Inklusion
Der Arbeitsbereich Professionalisierung für Inklusion beschäftigt sich mit inklusionsorientierter Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal und Führungskräften. Eine besondere Rolle spielt hier natürlich die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrer:innenbildung. Aber auch Mitarbeitende und Projekte, die ein weites Verständnis von Professionalisierung für Inklusion haben, sind in diesem Arbeitsbereich herzlich willkommen.
AB-4 Digitalisierung und Inklusion
Im Arbeitsbereich Digitalisierung und Inklusion beschäftigen wir uns mit den vielen Fragen, die an dieser Schnittstelle sichtbar werden. Wie können die Möglichkeiten, die Digitalisierung eröffnet, für Inklusion genutzt werden? Welche Herausforderungen ergeben sich durch fortschreitende Digitalisierung im Zusammenhang mit Inklusion? Welche Impulse kann Inklusion für Digitalisierung setzen?